Welche Bewegungen sind mit Rundführungen möglich?
- austriacnc
- 2. Aug.
- 2 Min. Lesezeit

Bei der Planung einer CNC-Fräse oder Linearachse stellt sich oft die Frage: Welche Bewegungen erlauben Rundführungen wie die beliebte SBR20 und wo liegen deren Grenzen? Dieser Beitrag erläutert die Bewegungsmöglichkeiten von Linearführungen mit Rundwellen und erklärt die wichtigsten Unterschiede zwischen Rundführungen und Profilführungen.
Grundlagen: Rundführungen vs. Profilführungen
Rundführungen (SBR-System)
Rundführungen bestehen aus einer gehärteten Rundwelle (z.B. 20mm Durchmesser bei SBR20) und Linearlagern mit Kugeln oder Gleitbuchsen. Die Welle wird in Aluminiumstützen gelagert, die auf die Grundplatte montiert werden.
Profilführungen (Profilschienen)
Profilführungen nutzen eckige Schienen mit speziell geformten Laufbahnen, auf denen Wagen mit Wälzkörpern laufen. Sie bieten höhere Steifigkeit und Tragfähigkeit, sind aber teurer.
Bewegungsmöglichkeiten bei SBR20-Rundführungen
1. Lineare Bewegung (Hauptfunktion)
Perfekte Linearführung entlang der Wellenachse
Hohe Präzision bei ordnungsgemäßer Montage
Unbegrenzter Hub - nur durch Wellenlänge limitiert
2. Leichte Verkippung möglich
SBR20-Lager erlauben eine geringe Verkippung um die Querachsen:
Verkippung: um wenige Grad je nach Lagertyp
Vorteil: Kompensiert kleine Montagetoleranzen
Anwendung: Erleichtert Justage bei CNC-Aufbauten
3. Keine Drehung um die eigene Achse
Wichtige Einschränkung: Die Lager sind gestützt und können sich nicht um die Welle drehen:
Verdrehsicherung durch das Lagergehäuse
Orientierung bleibt konstant - ideal für CNC-Achsen
Kein Rundlauf der befestigten Komponenten möglich
Bei AustriaCNC finden Sie hochwertige SBR20 Rundführungen mit präzisen Aluminiumstützen für Ihre CNC-Projekte.
Unterschiede: Linearführungen vs. Profilführungen
Kriterium | Rundführung (SBR20) | Profilführung (HGR20) |
Steifigkeit | Mittel | Hoch |
Präzision | ±0,05mm | ±0,01mm |
Verkippung | um wenige Grad möglich | Keine Verkippung |
Kosten | Niedrig | Mittel |
Typische Anwendungen für SBR20-Rundführungen
CNC-Fräsen (Hobby-Bereich)
X- und Y-Achsen bis 2800 mm Länge
Z-Achsen mit geringen Lasten
3D-Drucker
Heizbett-Führung (Y-Achse)
Extruder-Schlitten (X-Achse)
Druckkopf-Führung (Z-Achse)
Automatisierungstechnik
Pick-and-Place-Systeme
Dosieranlagen
Verpackungsmaschinen
Passende SBR20UU Linearlager für verschiedene Anwendungen sind bei AustriaCNC lagernd verfügbar.
Grenzen von Rundführungen
Mechanische Grenzen
Begrenzte Seitenlasten durch rundliche Kontaktfläche
Weniger steif als Profilführungen gleicher Größe
Bewegungseinschränkungen
Keine freie Rotation um die Wellenachse
Verkippung nur in geringem Maß möglich
Torsionssteifigkeit geringer als bei Vierkantführungen
Praxistipp: Wann SBR20 verwenden?
Ideal für:
Budget-orientierte CNC-Projekte
Mittlere Präzisionsanforderungen
Verfahrwege bis 2800mm
Nicht geeignet für:
Hochpräzisions-Bearbeitung
Sehr schwere Portale
Hohe Seitenlasten
Anwendungen mit Rotationsanforderung
Für größere Projekte bietet AustriaCNC auch HGR20-Profilführungen mit höherer Steifigkeit und Tragfähigkeit.
Montagehinweise für optimale Performance
Wellenausrichtung
Parallele Montage aller Stützpunkte
Geradheit der Grundplatte prüfen
Schmierung
Regelmäßige Nachschmierung mit geeignetem Fett
Betriebstemperatur unter 80°C halten
Fazit
SBR20-Rundführungen bieten eine kosteneffiziente Lösung für lineare Bewegungen mit der Möglichkeit leichter Verkippung, aber ohne volle Rotation um die eigene Achse. Sie eignen sich perfekt für Hobby-CNC-Projekte und mittlere Industrieanwendungen, wo die Steifigkeit von Profilführungen nicht erforderlich ist.
Für höchste Präzision und Steifigkeit sollten Sie auf Profilschienenführungen umsteigen, während Rundführungen bei begrenztem Budget und moderaten Anforderungen die ideale Wahl darstellen.