top of page

Welche Software für CNC Fräse? Der große 2025 AuSTRIACNC Leitfaden für DIY-Anwendungen

  • austriacnc
  • 25. Juli
  • 3 Min. Lesezeit

Wer eine Eigenbau-CNC-Fräse plant, stellt sich Erstes die Frage: Welche Software für CNC Fräse ist optimal? Im professionellen Umfeld dominieren Systeme von Siemens, Heidenhain oder Fanuc. Für Hobby-, Maker- und Semi-Projekte reichen schlanke, günstige Steuerungslösungen, die wir hier vorstellen. Dieser Beitrag fokussiert auf die Maschinen-Kontrollsoftware (CNC-Steuerung). Ein separater Artikel behandelt später CAD/CAM-Programme.

Abgrenzung: CAD/CAM vs. Kontrollsoftware

  1. CAD (Computer-Aided Design): 3D-Modell erstellen

  2. CAM (Computer-Aided Manufacturing): G-Code erzeugen

  3. CNC-Kontrollsoftware: G-Code Zeile für Zeile ausführen und Motoren ansteuern

Dieser Artikel erläutert ausschließlich Punkt 3.

Auswahlkriterien für DIY-Steuerungssoftware

Kriterium

Bedeutung für DIY-Fräsen

Echtzeit-Performance

Sprungfreie, ruckfreie Achsbewegungen

Achsenzahl

3 bis 6 Achs-Systeme für Portal- oder Mehrfachachsen

Anschlusstechnologie

Parallelport, USB-Adapter, Ethernet-Motion-Controller

Lizenzmodell

Open-Source vs. Einmalkauf vs. Abo

Community & Support

Deutsche Tutorials, Foren, Plugins

Hardware-Kosten

Breakout-Boards, Motion-Controller, Schrittmotoren

Die wichtigsten Steuerungslösungen im Überblick

Mach3: Der Windows-Klassiker

  • Steuert bis zu 6 Achsen via Parallelport, USB oder Ethernet-Controller

  • Visualisierung von G-Code, Makros mit VBScript, Relais-Steuerung, Touch-Screen-Support

  • Lizenz: ca. 175 € (Einmalkauf)

  • Vorteile: Riesige Community, viele Plugins

  • Nachteile: Echtzeit hängt vom PC ab, kein offizieller Win11-Support


Estlcam: Einsteiger-Allrounder

  • Kombiniert CAM- und Steuerungsfunktionen in einer Windows-App

  • Steuert bis zu 3 Achsen per USB-Adapter oder LPT

  • Einmalkauf: ca. 50 €, Updates inklusive

  • Vorteile: Sehr geringe Lernkurve, integriertes CAM-Modul

  • Nachteile: Maximal 3 Achsen, kein Parallelport ohne Adapter


LinuxCNC: Open-Source-Powerhouse

  • Läuft auf Echtzeit-Linux (RT-Kernel), bis zu 9 Achsen

  • HAL-Layer für individuelle Hardware-Anbindung, Mesa-FPGA-Support

  • Komplett kostenlos (GPL), höchste Präzision und Stabilität

  • Vorteile: Keine Lizenzkosten, unbegrenzte Makro-Logik, EtherCAT-Option

  • Nachteile: Steile Lernkurve, Linux-Kenntnisse nötig


GRBL + G-Code-Sender: Mikrocontroller-Champion

  • Firmware für Arduino UNO/Nano, bis zu 3 Achsen mit ~30 kHz Step-Rate

  • Beliebte Sender: Universal G-code Sender (UGS), Candle, bCNC

  • Kosten: < 50 € für Shield + Arduino

  • Vorteile: Extrem günstiges Setup, große Maker-Community

  • Nachteile: Nur 3 Achsen, begrenzte Geschwindigkeit

UCCNC: Moderne Windows-Alternative

  • Kommerzielle Software für UC100/UC300/UC400 Motion-Controller

  • Bis zu 6 Achsen, 400 kHz Pulsrate, moderne GUI

  • Lizenz: ca. 60 € plus Controller

  • Vorteile: Stabile Performance, EtherCAT, galvanische Trennung

  • Nachteile: Lizenz an Controller gebunden, kleinere Community

PlanetCNC TNG: Integriertes Ökosystem

  • Proprietäres Controller-Software-Paket (Mk3/4-Hardware)

  • Bis zu 9 Achsen, 400 kHz+, integrierte Werkzeugtabelle, Probing, Laser-Support

  • Lizenz pro Controller, ca. 170 €

  • Vorteile: Plug-and-Play, spezialisierte Features

  • Nachteile: Kein Multisystem-Support

Entscheidungshilfe: Welche Software für CNC Fräse?

Anwendung

Empfehlung

Budget < 100 € (Mini-Router)

GRBL + Arduino (UGS, Candle)

Einsteiger

Estlcam/Mach3

Hobby-Portal & 3–4 Achsen

Mach3

Open-Source & Profi-Features

LinuxCNC + Mesa

Semi-Pro & Servos

UCCNC oder PlanetCNC TNG

Vorteile und Nachteile der wichtigsten CNC-Kontrollsoftware

Im Folgenden werden sechs verbreitete Steuerungsprogramme für DIY- und Hobby-CNC-Fräsen detailliert gegenübergestellt. Die Links zu, existierenden Produkten bei AustriaCNC sind dezent integriert.

Software

Vorteile

Nachteile

Mach3

- Bis zu 6 Achsen steuerbar via Parallelport, USB oder Ethernet


- Extrem große Nutzergemeinschaft und Plugins


- Makro- und VBScript-Unterstützung

- Echtzeit-Performance abhängig von Windows-PC und Treiber


- Kein offizieller Support für Windows 11


- Oberfläche wirkt veraltet

Estlcam

- Kombiniert CAM- und Steuerfunktionen in einer App


- Sehr schnelle Einarbeitung dank intuitiver GUI


- Einmalkauf inkl. Updates (≈ 50 €)

- Maximal 3 Achsen


- Kein nativer Parallelport-Support ohne Adapter


- Für komplexe Mehrachsen-Setups ungeeignet

LinuxCNC

- Vollständig Open-Source und kostenfrei


- Echtzeit-Kernel mit sub-µs-Genauigkeit


- Unterstützung für bis zu 9 Achsen und EtherCAT (Mesa-Karten)

- Steile Lernkurve bei Installation und HAL-Konfiguration


- Nur unter Linux lauffähig


- Hardware-Setup komplexer

GRBL + UGS

- Ultrakompaktes Set-Up auf Arduino-Basis (< 50 € HW)


- Plattformunabhängige G-Code-Sender (UGS, Candle)


- Große Maker-Community

- Nur 3 Achsen und ~30 kHz Step-Rate


- Firmware-Limit (32 kB) ohne eigene Makros


- Bei langen Verfahrwegen weniger stabil

UCCNC

- Moderne Windows-Oberfläche und stabile Echtzeit über USB/Ethernet


- 6 Achsen bei bis zu 400 kHz


- Geringe Latenz durch dedizierte Motion-Controller

- Lizenz an Controller gebunden (UC300ETH etc.)


- Kleinere Anwenderbasis als Mach3


- Zusätzliche Hardwarekosten

PlanetCNC TNG

- Hardware-Software-Ecosystem mit Mk3/4-Controller


- Bis zu 9 Achsen, integrierte Werkzeugtabelle und Probing


- Windows & Linux kompatibel

- Proprietäres System ohne Multisystem-Support


- Lizenz an Controller gebunden


- Höhere Einstiegskosten (Controller + Lizenz)

Präzision beginnt bei der Mechanik: Entdecke unsere AustriaCNC Produkte:

ree

 
 
 

Kommentare


bottom of page